Osnabrücker GfK Samstage
Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg
tiefer kennenlernen, üben, erfahren
Thementage – bunt gewürfelt
Jeden ersten Samstag im Monat
jeweils von von 9.30 bis 16.30 Uhr
einzeln oder als Module der flexiblen Grundausbildung buchbar
Kosten pro Tag: 90€,
Ermäßigungen: 5 Tage als Paket: 400€
10 Tage als Paket: 750€ (anerkannt für Bildungsprämie)
Ort: ZEGOS, Hasestr.63, 49074 Osnabrück
Einige der Tage finden in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenen Bildungsstätte EEB Osnabrück statt.
Diese Seminartage sind konzipiert für Menschen, die GfK schon kennengelernt haben,und ihre Fähigkeit, es im Alltag für sich zu nutzen, vertiefen möchten.
Auch für Interessierte, die GfK noch nicht kennen, ist die Teilnahme an den Thementagen möglich.
Vor den Tagen wird jeweils eine Stunde vor Seminarbeginn eine Kurz-Übersicht der GfK angeboten. Im Verlauf des jeweiligen Seminartags sind lediglich die jeweils relevanten Grundlagen ein Teil des Inhalts.
Es gibt die Möglichkeit, die Themen gemeinsam als Gruppe, in Partner- und Einzelübungen zu erforschen und zu erfahren. Wer möchte kann mit eigenen Beispielen arbeiten. Neben kleinen Informamtionseinheiten zum Thema und Rollenspielen, gibt es Bewegungseinheiten, z.B. Tänze, Spiele und auch Meditationen – je nach Wunsch und Bereitschaft der Teilnehmer. Ich freue mich darauf, dass Gemeinschaft entsteht und einen Rahmen, der Freude, Entwicklung, Lernen und Selbsterfahrung ermöglicht.
Der erste
Samstag im Juni
03.06.23
"Vom Teufelskreis zum Giraffentanz"
Konflikte achtsam lösen.
- Eigene Konfliktmuster verstehen lernen.
- Mich selbst in Konflikten bewusster wahrnehmen.
- Was sind meine typischen Reaktionsweisen und auf was reagiere ich besonders?
- Wie spüre ich mich, wenn ein Streit sich anbahnt, was wünsche ich mir?
- Aus einer wertschätzenden Haltung heraus äußern, was mir wichtig ist.
- Typische Reaktionen reflektieren, verstehen und neue Wege ausprobieren.
Der erste
Samstag im Juli
01.07.23
Wertschätzung für mich und andere - auf Augenhöhe, statt Lob von oben herab.
Wertschätzung kann ein Schatz im Alltag sein, mit dem man sich selbst und auch anderen Kraft und Freude schenkt. Die wertschätzende Kommunikation unterscheidet Wertschätzung und Lob. Beim Loben oder Tadeln stellt man sich sozusagen über den anderen und beurteilt, ob der andere etwas gut oder schlecht gemacht hat. Beim Ausdrücken von Wertschätzung geht es darum zu sagen, welchen Beitrag der andere zum eigenen Leben gegeben hat, welche Gefühle und Bedürfnisse genährt wurden. Das trägt zu Verbindung bei. An diesem Tag geht es auch darum, die Wertschätzung für sich selbst zu nähren und Wege zu erkunden, sie mehr in das eigene Leben einzuladen. Wie spreche ich innerlich zu mir selbst? Oft hat man harsche Worte der Kritik und innerliche Gedankenkreise, die nicht wohltuend sind. Hier geht es darum, einen Blick darauf zu werfen, wo man sich selber schätzt und seine Stärken hat. Mehr ins Bewusstsein zu holen, was gut läuft und wo Bedürfnisse erfüllt sind.
- Erfüllte Bedürfnisse in meinem Körper spüren, bewusster wahrnehmen.
- Wertschätzung für mich selbst kultivieren als Kraftquelle im Alltag
- Wertschätzung verbindend ausdrücken, im Gegensatz zu Lob
Das Seminar findet statt in Kooperation mit der EEB Osnabrück.
Im August und September finden keine GFK Samstage statt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im September ist eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation geplant, am 08/09.09.23.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neues Programm, Samstage ab Oktober 2023:
Der erste
Samstag im Oktober
07.10.23
Ureigene Kraftquellen entdecken - oder die Schönheit der Bedürfnisse.
Bin ich mir selbst wichtig? Wie wichtig kann ich andere nehmen, ihnen etwas geben, wenn ich mich selbst vergesse? Auf die eigenen Bedürfnisse hören, darauf achten, was ich selbst brauche und was mir wirklich am Herzen liegt, gibt Energie und Lebensfreude. Es stärkt auch die Kraft, anderen etwas zu geben. Hier geht es darum, sich den eigenen Bedürfnissen zuzuwenden, sie als Antriebskräfte und Ressourcen zu erkennen und Wege zu entdecken, sie zu achten und zu nähren. Die Schönheit der Bedürfnisse und ihre Energie bewusster wahrnehmen.
- Ein Bewusstsein entwickeln für die eigenen Bedürfnisse
- Ihre Qualität und Energie spüren - jenseits von erfüllt oder unerfüllt.
- Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen, Selbst - Ermächtigung und Wirksamkeit.
- Aufmerksamkeit für die eigenen Kraftquellen - neue Wege finden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Oktober kommt Gerhard Rothhaupt nach Osnabrück, mit einem neuen Seminar:
"Heilung durch Beziehung" vom 28.10. bis 29.10.23
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der erste
Samstag im November
04.11.23
Mehr Raum und Zeit für mich selbst – Selbsteinfühlung in den Alltag integrieren.
- Die Verbindung zu mir selbst stärken.
- Meine Gefühle als sensible weise Wegweiser erkennen.
- Täglich: mehr Bewusstsein für das, was mir wichtig ist.
- Raus aus lähmender Routine, hin zu dem, was mir Freude macht.
- Meinen Körper bewusster spüren und mit einbeziehen.
- Wenn ich in Verbindung mit meinen Bedürfnissen bin, fließt meine Kraft, ich kann mein Leben so gestalten, dass ich mich lebendig fühle und genau das tun, was mir gut tut.
Der erste
Samstag im Dezember
02.12.23
Neue Wege im Miteinander -
für Eltern mit Kindern.
An diesem Samstag wird die Gewaltfreie Kommunikation nach M.B.Rosenberg eingeführt am Beispiel der Interaktion von Eltern und Kindern.
- Die Methode und Haltung kennenlernen, erfahren und üben.
- Neue Wege erforschen, um mit Kindern im Austausch zu sein, die ein gegenseitiges Verstehen leichter machen und die Verbindung vertiefen.
- Kinder stärken, indem sie gehört, verstanden und geschätzt werden.
- Eltern stärken, weil sie auch auf ihre eigenen Bedürfnisse achten und dadurch in ihrer Kraft bleiben können.
- Bedeutet GFK, keine Strafen, keine Forderungen? Ein gleichwertiges wertschätzendes Miteinander mit Kindern - funktioniert das überhaupt? Und wenn ja, dann wie?
Das Seminar findet statt in Kooperation mit der EEB Osnabrück.
Der erste
Samstag im Januar
06.01.24
Wut Energie in kraftvolle Handlungsenergie verwandeln.
- Das eigene Wutempfinden erkunden.
- Welche hilfreiche Absicht verbirgt sich hinter der Wut?
- Wie kann Wutenergie als kraftvolle produktive Handlungsenergie genutzt
werden?
- Das Ärger-Tanzparkett nach Bridget Belgrave und Gina Laurie
Das Seminar findet statt in Kooperation mit der EEB Osnabrück.
Der erste
Samstag im Februar
03.02.24
Mit Klarheit und Wertschätzung eigene Grenzen erkennen und wahren oder: der "Giraffenschrei."
Bei der Arbeit, wie auch im privaten kommt es gelegentlich vor, dass Situationen sich zuspitzen. Es drohen eigene Werte oder Kapazitäten überschritten zu werden und eine schnelle Klärung ist nötig. Oder es scheint plötzlich klar, dass etwas unhaltbar ist – aber wie ist es möglich eigene Grenzen deutlich und gleichzeitig wertschätzend auszudrücken? Im Seminar geht es darum:
- Sich der eigenen Grenzen bewusster werden
- Neue Wege sich auszudrücken, entdecken und ausprobieren
- Welche Bedürfnisse stehen hinter meinen Grenzen?
- Mit mir selbst besser in Verbindung kommen und zu mir stehen.
Der erste
Samstag im März
02.03.24
"Vom Teufelskreis zum Giraffentanz"
Konflikte achtsam lösen.
- Mich selbst in Konflikten bewusster wahrnehmen.
- Was sind meine typischen Reaktionsweisen?
- Wenn ein Streit sich anbahnt, innehalten und mich selber spüren.
- Wahrhaftig und wertschätzend äußern, was mir wichtig ist.
- Typische Reaktionen reflektieren, verstehen und verwandeln.
- Eigene Konfliktmuster verstehen lernen.
Das Seminar findet statt in Kooperation mit der EEB Osnabrück.
Der erste
Samstag im April
06.04.24
Meinem inneren Kind einfühlsam zuhören.
Das innere Kind als Bild, um mit meinen verletzten Anteilen in Kontakt zu kommem und sie liebevoll willkommen zu heißen.
- GfK mit dem inneren Kind kennenlernen, erfahren, erleben.
- Die zwei Tücher Übung.
- Eigene Trigger-Momente näher betrachten.
- Früher schmerzlich, unerfüllte Bedürfnisse sehen und anerkennen.
- Dem inneren Kind ein Bild, eine Erfahrung vom erfüllten Bedürfnis geben.
Der erste
Samstag im Mai
04.05.24
Alte Muster und Glaubenssätze wandeln.
- Häufig wiederkehrende Erfahrungen deuten darauf hin, dass alte Muster aktiv sind.
- Eigene Glaubenssätze erforschen
- Ihre ehemals schützenden Funktionen erkennen und anerkennen
- Für welche Bedürfnisse haben sie gesorgt, welche Bedürfnisse bleiben jetzt im Mangel?
- Gibt es jetzt andere Wege, um für diese Bedürfnisse zu sorgen?
- Glaubenssatz-Tanzparkett nach Gerhard Rothaupt und Kirsten Kristensen
Der erste
Samstag im Juni
01.06.24
Eigene Wünsche und Träume erfüllen: Bewusste Bitten an mich selbst und andere.
- Konkrete Bitten oder Forderungen im Umgang mit anderen?
- Was ist hilfreich, damit meine Bitten bei mir selbst und anderen ankommen?
- Regelmäßige Wünsche im Alltag, die nicht erfüllt werden, betrachten, neue Wege finden.
- Was hält mich davon ab, meine Bitten auszudrücken?
- Konkrete Bitten, die mit der dahinterstehenden Sehnsucht verbunden sind, entwickeln und ausprobieren im Rollenspiel.
- Eigene Wünsche und Träume ergründen und die ersten Schritte in diese Richtung planen.
Das Seminar findet statt in Kooperation mit der EEB Osnabrück.
Der erste
Samstag
Konflikte bewusster wahrnehmen - Mediation kennenlernen und erproben.
Konflikte beeinträchtigen das Miteinander, sie schwingen oft unterschwellig mit. Wie gehe ich mit Konflikten um?
Hier lernen sie eine Möglichkeit kennen, wie man in Konflikten zur Klärung beitragen kann, die Mediation. Mediation bedeutet: Vermittlung im Konflikt durch eine neutrale (allparteiliche) Person.
Die gewaltfreie Kommunikation ist dabei eine wichtige Grundlage, sie wird als Unterstützung in der Mediation eingesetzt.
Vorwürfe und Schuldzuweisungen können übersetzt werden, in die zugrunde liegenden Gefühle und Bedürfnisse, das ermöglicht gegenseitiges Verstehen.
Es wird klar, dass jeder der Konflikt-Beteiligten einen guten Grund für seine Sichtweise hat.
Im Seminar gibt es die Möglichkeit, die Rolle des Mediators kennenzulernen und auszuprobieren.
„Ist der Kontakt wiederhergestellt, findet uns die Lösung.“ Marshall B. Rosenberg
Das Seminar findet statt in Kooperation mit der EEB Osnabrück.